Carbonit NFP Premium, IFP Puro und NFP Clario im Vergleich
Bei allen Carbonit Filtereinsätzen handelt es sich um sehr leistungsfähige Produkte aus deutscher Produktion.
Der wichtigste Unterschied liegt in der Durchflussmenge und im notwendigen Leitungsdruck.
Legen Sie Wert auf hohen Komfort oder leben in Ihrem Haushalt mehr als zwei Personen, dann empfehlen wir Ihnen den PURO- bzw. den CLARIO-Filtereinsatz. Bei erhöhten Blei- oder Kupferwerten im Wasser ist der PREMIUM Filtereinsatz besonders geeignet, denn er besitzt aufgrund seines höheren Aktivkohlegehaltes eine größere Kapazität fü Schwermetalle.
- Carbonit Filtereinsätze arbeiten ohne Chemie und nur mit Hilfe des Wasserdrucks aus der Leitung.
- Der Geschmack verbessert sich oft deutlich, denn unerwünschte Geruchs- und Geschmacksstoffe werden entfernt und Chlor neutralisiert.
- Wünschenswerte geschmacksbildende Mineralien wie Kalzium und Magnesium bleiben erhalten.
- Sie sparen sich Aufwand und Zeit fü den Kauf von Flaschenwasser.
- Sie können das gefilterte Wasser auch zum Kochen, sowie fü Ihre Tiere und Pflanzen nutzen.
Die außergewöhnliche Filterfeinheit und die hohe Durchflussmenge der PURO und der CLARIO beruhen auf der Kombination eines Aktivkohle-Blockelementes mit speziellen Kapillarmembranen. Bei der PURO liegen die Kapillarmembranen im Inneren des Aktivkohleblocks, bei der CLARIO liegen die Kapillarmembranen hinter dem Aktivkohleblock. Der tatsächliche Wasserdurchfluss ist vom Wasserdruck und vom Leitungsquerschnitt abhängig und kann darüber hinaus fertigungsbedingt schwanken. In Anlehnung an DIN 1988 sollten die Filtereinsätze unabhängig von einem eventuell geringeren Verbrauch spätestens alle 6 Monate gewechselt werden. Ein frühzeitiger Wechsel kann beim vermehrten Auftreten von feinen Partikeln im Wasser notwendig sein. Sollten sich die Filtereinsätze regelmäßig zu schnell zusetzen ist der Einsatz eines Vorfilters sinnvoll. Die für Trinkwasser geeigneten, von uns empfohlenen Filtereinsätze sind so fein, dass ein Silberzusatz zur Desinfektion des Filters grundsätzlich nicht erforderlich ist.
Filtereinsatz
|
Carbonit NFP Premium |
 |
|
|
Carbonit NFP Clario |
 |
|
Technische Daten |
Um auch die aus den Hausleitungen entstehenden Anreicherungen des Trinkwassers mit z.B. Blei oder Kupfer zu entnehmen, empfehlen wir den Einsatz der Trinkwasser-Patrone NFP Premium. Wegen des hohen Leistungsspektrums bei möglichen Trinkwasserbelastungen und der hervorragenden hygienischen Eigenschaften wird diese Filterpatrone in allen CARBONIT®-Trinkwasserfiltern eingesetzt. |
Als IFP Puro verbinden sich die besonderen Eigenschaften eines gesinterten CARBONIT® Monoblock mit einer Mikrofiltration von 0,15 μm durch die innenliegende Ster-O-Tap® Kapillarmembran. Selbst hohe Belastungen, die sich im Organismus akkumulieren könnten, werden zuverlässig entnommen und gespeichert. |
Die Filterpatronen vom Typ NFP Clario sind ideal bei niedrigemLeitungsdruck und ermöglichen bakterielle Belastungen einzugrenzen. Die X-Flow Hohlfasermembran entspricht nicht nur dem amerikanischen Standard ANSI/NSF 61, sondern auch europäischen Ansprüchen. So wird die CARBONIT® NFP Clario großenteils aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und umweltfreundlich verarbeitet. Abmessungen und Dichtungen der NFP Clario entsprechen marktüblichen Normen. |
Leitungsdruck minimal |
ca. 4 bar
|
ca. 2 bar
|
ca 2 bar
|
Durchfluss bei 4bar Leitungsdruck |
ca. 2 Liter pro Minute
|
ca. 6 Liter pro Minute
|
ca. 8 Liter pro Minute
|
Filterfeinheit Aktivkohleblock |
ca. 0,45 μm
|
ca. 5,0 μm
|
ca. 10,0 μm
|
Kapillarmembran |
keine
|
ca. 0,15 μm
|
ca. 0,15 μm
|
Schadstoffrückhaltung
|
 |
 |
 |
Nutzungsdauer |
Die Filterpatrone muss nach 6 Monaten (entsprechend der DIN 1988) gewechselt werden. Grundsätzlich düfen innnerhalb der 6 Monate 10.000 Liter Wasser gefiltert werden. Ein früherer Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der Wasserdurchfluss spübar reduziert ist. Ein frühzeitiger Wechsel ist kein Mangel des verwendeten Filters, sondern ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinen Partikeln im ungefilterten Wasser. |
Die Filterpatrone muss nach 6 Monaten (entsprechend der DIN 1988) gewechselt werden. Grundsätzlich düfen innnerhalb der 6 Monate 5.000 Liter Wasser gefiltert werden. Ein früherer Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der Wasserdurchfluss spübar reduziert ist. Ein frühzeitiger Wechsel ist kein Mangel des verwendeten Filters, sondern ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinen Partikeln im ungefilterten Wasser. |
Die Filterpatrone muss nach 6 Monaten (entsprechend der DIN 1988) gewechselt werden.
Grundsätzlich düfen innnerhalb der 6 Monate
5.000 Liter Wasser gefiltert werden. Ein früherer
Wechsel kann jedoch erforderlich sein, wenn der
Wasserdurchfluss spübar reduziert ist. Ein frühzeitiger Wechsel ist kein Mangel des verwendeten Filters, sondern ein Hinweis auf vermehrtes Auftreten von feinen Partikeln im ungefiltertem Wasser. |
Datenblatt als PDF |
|
|
|
Link zum Onlineshop |
|
|
|
Ersatzfilter |
|
|
|
|